top of page

Mutter werden & Mutter sein: Ein Balanceakt zwischen Hingabe und Selbstfürsorge

Mutter zu werden - eine der tiefgreifendsten Veränderungen im Leben. Es ist ein besonderes Abenteuer, das eine Mischung aus vielen Emotionen hervorrufen kann: pure Freude und Liebe, aber auch Zweifel, Erschöpfung und sogar Überforderung. Die Erfahrung, ein kleines Wesen in den ersten Lebensjahren zu begleiten, verändert oft alles.


Die Mutterschaft ist oft von großer Hingabe geprägt, doch Schlafmangel, hormonelle Veränderungen und die tägliche Herausforderung, Familie, Partnerschaft und eigene Bedürfnisse in Einklang zu bringen, beanspruchen Körper und Geist in hohem Maß. Dabei gerät das eigene Wohlbefinden sehr oft in den Hintergrund. Ich habe diese Erfahrung selbst gemacht und weiß, wie wichtig Unterstützung ist, um diese besondere Zeit gestärkt und in Verbindung mit sich selbst zu meistern.


Mutter zu sein - ein fortwährender Prozess des Wandels, der Flexibilität und Offenheit erfordert, da wir uns ständig auf neue Erlebnisse, Herausforderungen und Beziehungsdynamiken einlassen müssen. Diese Reise lädt uns dazu ein, uns selbst und unserer Rolle immer wieder neu zu entdecken und persönlich zu wachsen.


Die moderne Gesellschaft hat sehr hohe Anforderungen an uns Mütter. Das Wissen über die prägende Wirkung der ersten Jahre führt glücklicherweise zu Erziehungsansätzen, in welchen den Gefühlen und Bedürfnissen der Kinder sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dieser Anspruch in modernen Kleinfamilien, der oft wenig Unterstützung durch Großeltern, andere Familienmitglieder oder eine vertrauenswürdige Gemeinschaft erfährt, erfordert jedoch viel Energie und kann schnell an den eigenen Reserven zehren. Wir fühlen uns oft allein und stecken in einem Dilemma zwischen dem, was wir für die Entwicklung unseres Kindes für förderlich halten und den eigenen persönlichen, sozialen und beruflichen Interessen. Das heißt, die Verantwortung für ein Kind zu tragen, geht oft mit einem inneren Konflikt einher, der einen möglichen, aber sehr individuellen Lösungsweg erfordert: Wie gelingt es, unserem Kind alles zu bieten, was es braucht, gleichzeitig aber auch die eigenen Wünsche und Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren?


Der ständige Vergleich – sei es mit anderen Müttern im direkten Umfeld oder durch Social Media – verstärkt den Druck auf Mütter. Noch wichtiger sind aber die Erwartungen an uns selbst, die oft aus unserer eigenen Kindheit stammen. Dadurch entsteht ein ideales Bild von uns als Mütter, das uns im Alltag ständig begleitet und uns in den verschiedensten Situationen immer wieder prüft.


Finanzielle Sorgen, die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft, Umweltbelastungen und weltweite Krisen verstärken das Gefühl, immer mehr leisten zu müssen. All das führt häufig zu einer mentalen Überforderung und einem ständigen Kreislauf aus inneren und äußeren Erwartungen. Viele Mütter berichten von starken Schuldgefühlen im Zusammenhang mit ihren Kindern und von einem inneren Dialog, der an Selbstmitgefühl mangelt. Veränderung und persönliche Entwicklung sind aber ohne Selbstmitgefühl, Selbstannahme und Selbstfürsorge kaum möglich.


Mein Angebot


In meiner psychologischen Beratung möchte ich Mamas unterstützen, wieder in Kontakt mit sich selbst zu treten, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und einen Raum zu schaffen, in dem sie sich auch für sich selbst sorgen. Gemeinsam können wir hinderliche Gedankenmuster oder alte Glaubenssätze erkennen, reflektieren und neu ordnen.


Mögliche Themen unserer Gespräche können sein:


  • Selbstfürsorge und Achtsamkeit im oft fordernden Alltag

  • Umgang mit Erschöpfung, Schlafmangel und emotionalen Herausforderungen

  • Veränderungen in der Partnerschaft und neue Rollenverteilung

  • Erwartungen, Schuldgefühle oder Selbstzweifel reflektieren und verarbeiten

  • Stärkung der eigenen Ressourcen und Resilienz


Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist der bewusste Umgang mit Stress und die Integration von Entspannungstechniken. In einem so fordernden Alltag ist es essenziell, Momente der Ruhe zu schaffen und aktiv für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Durch gezielte Übungen und individuelle Strategien können Sie lernen, Ihr Stressniveau zu regulieren und mehr innere Balance zu finden. Denn nur wenn wir gut für uns selbst sorgen, können wir auch für andere da sein.


Auf Wunsch integriere ich in meine Beratung auch Embodiment-Techniken und Elemente aus dem Yoga. Der Körper spielt eine zentrale Rolle im emotionalen Erleben – durch gezielte körperliche Übungen können Anspannungen gelöst, das Nervensystem reguliert und die Selbstfürsorge aktiv gefördert werden.


Meine Hoffnung ist es, Mamas auf ihrem ganz persönlichen Weg zu begleiten und sie sowohl in ihrer Haltung als auch in ihren Beziehungen zu stärken, damit auch Kinder und Partnerschaften blühen können.


Selbstverständlich steht mein Angebot nicht nur Müttern offen. Auch Väter und andere enge Bezugspersonen, die in dieser intensiven Lebensphase Begleitung und Unterstützung suchen, sind herzlich willkommen.


Auf Wunsch kann auch eine kleine Gruppe zusammenkommen, um gemeinsam zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der gemeinsame Dialog bietet nicht nur neue Perspektiven, sondern schafft auch ein unterstützendes Gefühl der Verbundenheit.

 

Klinisch-psychologische Behandlung für Mamas


Neben den alltäglichen Herausforderungen der Mutterschaft können auch ernsthafte psychische Belastungen auftreten. Viele Mütter erleben Phasen von Ängsten, anhaltendem Stress oder depressiven Verstimmungen, die sowohl emotional als auch körperlich spürbar sind. Postpartale Depressionen, Angststörungen oder Anpassungsschwierigkeiten sind keine Seltenheit und entstehen häufig durch das Zusammenspiel hormoneller Veränderungen, hoher Erwartungen, chronischer Erschöpfung und fehlender Unterstützung.


Wenn solche Belastungen überhandnehmen, kann es schwerfallen, allein einen Weg aus diesem Zustand zu finden. Als Klinische Psychologin stehe ich Ihnen in diesen herausfordernden Zeiten einfühlsam zur Seite. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um psychische Belastungen besser zu verstehen, zu verarbeiten und neue Wege zu mehr Wohlbefinden zu finden.

 

Wenn Sie sich eine empathische und wertschätzende Begleitung in dieser besonderen Lebensphase wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Gemeinsam finden wir Wege, wie Sie mit mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und Stärke durch diese besondere Zeit gehen können.

 
 
 

Comments


Stumpergasse 48/23

2. Stock, 1060 Wien

psy@larakay.at

 

Tel.: +43 677 627 94 705

  • LinkedIn - Gri Çember
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Telefonische Erreichbarkeit:

MO:  9 - 19 Uhr​​

DI:    15 - 19 Uhr

MI:   15 - 19 Uhr

FR:   9 - 19 Uhr

Psi_MitgliedsLogo_klein_rgb.jpg

Danke für die Nachricht!

Impressum     Datenschutz   

© 2020 Lara Kay, MSc.

bottom of page